Seine Leidenschaft für Elektromedizin entwickelte Joachim Heller, zunächst Foto-Fachspezialist im Vertrieb und Produktmanagement bei Leitz Wetzlar, schon im Jahr 1985, als er in den Bereichen Medizintechnik und medizinische Diagnostik in den wissenschaftlichen Vertriebs-Außendienst der Leitz-Niederlassung Stuttgart wechselte.
Danach bekleidete der heutige Geschäftsführer des Unternehmens HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG weitere Führungspositionen im Vertrieb, u. a. bei Weltmarktführern wie Olympus Hamburg, Bayer Diagnostics GmbH München und Oral-B Frankfurt. Dank seiner mehr als zwanzigjährigen Fach- und Führungsexpertise erfolgte schließlich der Schritt in die Selbstständigkeit mit Gründung der Firma HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG.
Das innovative Unternehmen mit zentralem Sitz in Braunfels setzte von Beginn an auf kundenorientierten Service für Ärzte und Patienten mit technisch hochwertigen und bedienerfreundlichen Geräten zur Elektrostimulation. Das Portfolio von HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG umfasst u. a. Geräte zur Schmerzbehandlung und Muskelaufbau, Inkontinenztherapie und Biofeedback. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der elektromedizinischen Unterstützung bei Fußheberschwäche, die z. B. in Verbindung mit Schlaganfällen, Multipler Sklerose, Bandscheibenvorfällen und anderen neurologischen Diagnosen auftritt. Die Folge ist eine Schädigung des Wadenbeinnervs, sodass der Fuß beim Gehen nicht mehr richtig angehoben oder natürlich abgerollt werden kann. Jeder Schritt erfordert höchste Aufmerksamkeit, da stets eine hohe Stolper- oder Sturzgefahr besteht.
Mit dem Beginn der Corona-Pandemie wurde das Produktsortiment außerdem um Corona-Schutzausrüstung, vom Laien Schnelltest bis hin zu farbenfrohen FFP2 Masken, erweitert. Darüber hinaus betreibt der Spezialist für Elektromedizin seit Beginn der COVID-19-Testpflicht im März 2021 Testzentren mit über 120 teilzeitbeschäftigten und hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Lahn-Dill-Kreis. Die Testzentren in Braunfels, Schöffengrund-Schwalbach und Lahnau-Dorlar geben Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auf das Coronavirus testen zu lassen.
Heute blickt Joachim Heller auf über 35 Jahre Erfahrung in der Medizintechnik und 25 Jahre Firmengeschichte zurück. „Mit einem engagierten Team und innovativen Produkten gelingt es uns jeden Tag aufs Neue, mit Kompetenz und Erfahrung Patienten zu mehr Beweglichkeit und somit mehr Lebensqualität zu verhelfen. Das erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit“, resümiert Heller, der 2020 in den Senate of Economy Europe und in den Senat der Wirtschaft Deutschland berufen wurde. Dieser setzt sich aus einflussreichen Persönlichkeiten der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, die sich besonders verantwortungsbewusst gegenüber Staat und Gesellschaft zeigen und gemeinsam dazu beitragen, die gemeinwohlorientierten Ziele von Nachhaltigkeit im Sinne der Ökosozialen Marktwirtschaft praktisch umzusetzen. „Es ist uns besonders wichtig stets flexibel und handlungsfähig zu sein und das Unternehmen mit neuen Ideen und entsprechend der aktuellen Anforderungen immer weiterzuentwickeln“, betont Joachim Heller abschließend.